geschaeftsprozesse icon Digital Practitioner & Manager - Ausbildungsgang

⚠️ Die Website befindet sich gerade im Umbau

Wo gehobelt wird, da fallen Späne... wir fegen zwar gerade fleißig durch, aber die Wartungsarbeiten an unserer Website nehmen noch etwas Zeit in Anspruch. Meldet euch gerne unter +49 (40) 414250-0 telefonisch, falls etwas nicht wie gewünscht funktioniert.

Firmeninterne Schulung

Du kannst dieses Seminar als firmeninterne Schulung buchen. In diesem Fall führen wir das Seminar als Präsenzseminar bei euch vor Ort oder als Remote-Seminar durch. Kontaktiere mich gerne und vereinbare einen individuellen Termin!

Maximilian Voigt
Maximilian Voigt
Vertrieb & Organisation

Seminarbeschreibung

Dieser Ausbildungsgang ist eine Kombination aus den Einzelmodulen:

In der Kombination sparen Sie 10% gegenüber der Einzelbuchung.

Der Einstieg in den Ausbildungsgang ist mit jedem Modul möglich.

Termine 2023

  • Modul 1: 14.08.2023 - 16.08.2023
  • Modul 2: 04.09.2023 - 06.09.2023
  • Modul 3: 18.09.2023 - 20.09.2023
  • Modul 4: 09.10.2023 - 11.10.2023

Digitalisierung - was heißt das eigentlich?

Online-Banking, Web-Shops, Digitale Bezahlverfahren, Pay per Click gehören schon längst zu unserem Alltag und auch die Digitale Fabrik steht schon auf der Agenda. Jedoch stehen wir damit erst am Anfang: Es werden neue, digitale Geschäftsmodelle entstehen, von denen disruptive Effekte ausgehen können. Etablierten Unternehmen droht die Verdrängung vom Markt. Bestehende Geschäftsmodelle und Unternehmensstrukturen werden in Frage gestellt.

Keine Alibi-Digitalisierung

Wer jetzt nicht handelt, kann bald im Markt nicht mehr Schritt halten. Dies haben viele Unternehmen bereits erkannt. Sogenannte Digitalstrategien werden erarbeitet und Verantwortliche für die digitale Transformation ernannt. Doch eine Digitalstrategie sollte nicht zum Selbstzweck oder Alibi werden, sondern ein konkretes unternehmerisches Ziel verfolgen.

Insbesondere die folgenden Fragen sind dabei essentiell:

  • Warum brauchen wir eine digitale Transformation im Unternehmen?
  • Was ist der erwartete Nutzen?
  • Welche Geschäftsbereiche und Prozesse sind betroffen?
  • Was sind mögliche Auswirkungen?
  • Wie können Digitalisierungsprojekte aufgesetzt und durchgeführt werden?
  • Welche Technologien sind für die Umsetzung relevant und wie können technologische Risiken
  • minimiert werden?

Ausbildung zum Digital Practitioner & Manager

Unser Ausbildungsprogramm zum Digital Practitioner & Manager adressiert diese Fragestellungen, gibt Ihnen geeignete Methoden und Werkzeuge an die Hand, um der Herausforderung Digitalisierung angemessen zu begegnen, und liefert Ihnen wichtige Hintergrundinformationen. Gleichzeitig werden Sie in die Lage versetzt, die Auswirkungen Ihrer Entscheidungen bewerten zu können.

Inhalt

Modul 1: Start in die Digitalisierung – von der Idee zum digitalen Change

  • Einführung und Begriffsklärungen: Was bedeutet eigentlich Digitalisierung?
  • Auswirkung der Digitalisierung auf die Organisation: Kommunikation, Kultur, Führung
  • Umgang mit Veränderungen

Modul 2: Die digitale Produktstrategie

  • Strategien für digitale Produkte entwickeln
  • Digitale Value Propositions analysieren
  • Erfolgskritischen Annahmen bezüglich Kundennutzen, Geschäftswert und Machbarkeit identifizieren
  • Produktvision empirisch überprüfen

Modul 3: Die Projektebene: Die Realisierung digitaler Geschäftsmodelle

  • Agile Umsetzung digitaler Vorhaben: Releaseplanung und Fortschrittsverfolgung
  • Anforderungen agil entwickeln
  • Rollen und interdisziplinären Teams

Modul 4: Technologie für Digitalisierung richtig nutzen und Risiken minimieren

  • Domain-driven Design in Kombination mit Event Storming zur Erfassung und Strukturierung des Problemraums
  • Aktuelle Technologien und ihre Anwendungsfelder: Bewertung von Technologie- und Architekturkonzepten
  • Einfluss von Technologien und Architekturen auf die Unternehmensstruktur

Voraussetzungen

Es sind keine besonderen Voraussetzungen notwendig.

Nachhaltigkeit

Wir stellen uns unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt durch nachhaltiges, ganzheitliches Handeln.
So lautet einer unserer Grundwerte bei oose. Für uns bedeutet das, jeden Aspekt unseres Handelns als Unternehmen kritisch zu hinterfragen und auf nachhaltiges Wirtschaften statt auf kurzfristige Gewinne auszurichten. Deshalb ist oose Partner in der UmweltPartnerschaft Hamburg und durch OKÖPROFIT ® zertifiziert.

Fördermöglichkeiten und Bildungsurlaub

Wir sind Mitglied beim Weiterbildung Hamburg e.V.! Informationen dazu, sowie aus welchem Bundesland Sie bei uns Bildungsurlaub bekommen können und welche Fördermöglichkeiten es bei offenen Seminaren gibt finden Sie hier: https://www.oose.de/bildungsurlaub-foerderungen. Bei Interesse wenden Sie sich an info@oose.de

Rabatte

  • Frühbuchende

    90 Tage im Voraus ohne Rücktrittsmöglichkeit verbindlich buchen.

  • Kolleg:innen

    Wenn du mehrere Kolleg:innen aus deinem Unternehmen anmeldest, erhaltet ihr Nachlass.

  • Privatpersonen

    Studierende und Privatpersonen erhalten Sonderkonditionen. Bitte erfragen Sie diese telefonisch!